Physique générale : mécanique (allemand)
PHYS-101(de)
Media
Media
Dieser Kurs hat zum Ziel, Ihnen eine Vertiefung der physikalischen Grundprinzipien (der Mechanik) zu vermitteln, d.h. wir beschäftigen uns mit den folgenden Fragen
- Wie beschreibt man die Bewegung eines Objektes ? (Lektion 1-3)
- Wodurch wird ein Objekt in Bewegung gesetzt ? (Lektion 4-6)
- Welche Grössen sind erhalten während dieser Bewegungen ? (Lektion 7-9)
- Wie kann man Fragen 1 bis 3 für ein System von Objekten verallgemeinern ? (Lektion 10-13)
Das allgemeine Ziel besteht, darin
- die Werkzeuge und Denkensweise der Physik einzuführen
- Ihre Fähigkeit weiterzuentwickeln, eine Situation/Problem analysieren zu können, sowie die Modellierung von reellen Situationen.

- Für einen guten Start in die Vorlesung geben wir I... (Text and media area)
- News forum (Forum)
- Rendez-vous mit dem Lehrer, hier eintragen (Scheduler)
0: Vorbereitung auf den Kurs & Uebungen
https://epfl.zoom.us/j/62740985712 (Meeting ID: 627 4098 5712)
- Die Elemente der Mathematik, die für diesen Kurs zu beherrschen sind, beinhaltet auch einen Test, mit dem Sie Ihre Kenntnisse/Fähigkeiten evaluieren können.
- Praktische Information zur Durchführung der Uebungen, eine gute Arbeitsmethodik, die Vorlesung, sowie die begleitenden Referenzbücher
- Inhalte der Mittelschulphysik, die wieder vorkommen/überflogen werden. Dieser Teil sollte es Ihnen ermöglichen, den Bezug zur Mittelschul-Physik herzustellen und somit den Einstieg vereinfachen.
- Praktische Informationen zu den Uebungen und zum Kurs (Page)
- Die vorausgesetzen Mathe-Kompetenzen (Page)
- Mathe Test (File)
- Lösungen Mathe Test (File)
- Vektoren : Uebungen (File)
- Vektoren : Lösungen (File)
- Die Themen der Mittelschulphysik (Page)
- Physique du gymnase (französisch) : Exercices (File)
- Physique du gymnase (französisch/englisch) : Solutions (File)
- Die Prüfung (Text and media area)
- Die Prüfung vom Januar 2025 (Infos) (Page)
1: Kinematik der geradlinigen Bewegung (pdf
)
- Der physikalische Ansatz
- Denkweise und Arsenal des Physikers
- Wissenschaftliches Messen
- Approximation/Einschätzen
- Analyse der Einheiten
- Grössenordnungen einschätzen
- Strassenkampf-Mathe
- Analyse der Einheiten
- Kinematik der geradlinigen Bewegung
- Instantane Geschwindigkeit
- Instantane Beschleunigung
- Inertialsystem
- Der physikalische Ansatz
Nach dieser Woche
| 1. kennen Sie die vier Werkzeuge der Physik zur Problemlösung, inbesondere die Analyse der Einheiten 2. sind Sie mit dem Verfahren der Strassenkampf-Mathe vertraut 3. wenden Sie die CURE Prinzipien bei der Problemlösung an 4. kennen Sie die linearen Approximationen der zwei Funktionen von denen im Kurs Gebrauch gemacht wird 5. kennen Sie die Definitionen der Kinematik (Geschwindigkeit und Schnelligkeit, mittlere und instantane Geschwindigkeit/Beschleunigung) 6. wählen Sien ein gutes Inertialsystem aus, um die Bewegung zu beschreiben. 7. können Sie Probleme der gleichförmig beschleunigten geradlinigen Bewegung lösen. |
- Uebungen Woche 1 (File)
- Lösungen Woche 1 (File)
- Lösung Vorbereitungsübungen 01 (File)
- Zusatzinfo und Vorbereitungsübungen (für den ganzen Kurs) (File)
2: Vektorielle Kinematik (pdf)
- durch Integration der Bewegungsgleichung
- g-Erdbeschleunigung
- durch Integration der Bewegungsgleichung
- Ballistik
Vektorielle Kinematik und Inertialsystem
|
3: Kinematik der Drehbewegung (Rotation) ()
" God used beautiful mathematics in creating the world. " Paul Dirac
- Kreisbewegung (und Schwingung)
- Winkelgeschwindigkeit und -beschleunigung
- Vektorielle Kinematik der Rotation
- Winkelgeschwindigkeit und -beschleunigung in vektorieller Form
- Präzessionsgleichung
- Bewegung in zylindrischen Koordinaten
- Linear beschleunigtes Bezugssystem
- Zusammenfassung Kinematik

|
- Uebungen Woche 3 (File)
- Java applet "drehendes Rad" (File)
- Lösungen Woche 3 (File)
- Lösung Vorbereitungsübungen 03 (File)
4: Dynamik der geradlinig beschleunigten Bewegung (pdf)
- No 1: Trägheitsprinzip
- No 2: Kraft, Masse, Beschleunigung
- No 3: Actio-Reactio
- zwischen festen Oberflächen
- laminare Reibungskraft
- Hooke'sches Gesetz
Lösungsansatz eines Problemes der Dynamik
-
- Kräfte einer Scheibe

|
5: Dynamik der Kreisbewegung (pdf)
kennen Sie die Kräfte eines Pendels kennes Sie das 2. Gesetz der Rotation inklusive das Drehmoment und das Trägheitsmoment sind Sie fähig, die Dynamik der beschleunigten Kreisbewegung zu analysieren
Vorlesungspause
6: Physik der Planeten und Gravitation (pdf)
- Zentrifugalkraft
- Coriolis-Effekt
- Das Foucault'sche Pendel
- Das Foucault'sche Pendel
- Das universelle Gravitationsgesetz (Newton)
- Das Gewicht im Innern des Planeten
- Die drei Kepler'schen Gesetze
- Gezeitenkräfte
Aequivalenzprinzip und Zusammenfassung Dynamik
|
7: Arbeit und Energie (pdf)
- Leistung
| 1. können Sie die Arbeit einer Kraft bestimmen. 2. benützen Sie das Arbet-Energie Prinzip zur Lösung von Problemen 3. können Sie entscheiden, ob eine Kraft konservativ ist, und ihr Potenzial bestimmen 4. kennen Sie die Berechnungen des Potentials im allgemeinen, sowie die in der Vorlesung behandelten Fälle, inklusive die mechanische Energie 5. sind Sie fähig die mittlere und instantane Leistung zu bestimmen 6. wissen Sie, wann den Energieerhaltungssatz zu benutzen |
8: Schwingungen (pdf)
|
9: Impuls, Stösse und Systeme mit veränderlicher Masse (pdf)
- Impulserhaltungssatz
- Elastische Stösse
- Kraftstoss
- Inelastischer Stoss
- Drehimpuls des Massenpunktes
- Drehimpulserhaltungssatz
- Rotationsenergie
|
10: Systeme von Massenpunkten (pdf)
- Zusammenfassung Erhaltungssätze
- Massenschwerpunkt (CM)
- Dynamik eines Systemes von N Objekten
- Das Drehmoment - Winkelbeschleunigung
- Gleichgewichte
Als Folge der 11. Woche
|
11: Rotation um eine feste Achse (pdf)
- zur Erinnerung: 2. Gesetz Rotation des Massenpunktes
- zur Erinnerung: 2. Gesetz Rotation des Massenpunktes
- Eigenschaften des Trägheitsmomentes
- Theorem der parallelen Achsen (Steiner)
- Rollen: Rotation um die instantane Kontaktstelle
- Trägheitsmomente entlang der Symmetrieachse
- Trägheitsmomente senkrecht zur Symmetrieachse
- Schwingung des physikalischen Pendels
- Energie eines rotierenden, konservativen Systems

|
12: Drehimpuls - Kreiselbewegungen (pdf)
- 2. Gesetz: Rotation eines unbalancierten Körpers um eine feste Achse (Kräfte einer Zentrifuge)
- Der Drehimpulserhaltungssatz
"The real voyage of discovery consists not in seeking new lands but seeing with new eyes" Marcel Proust
Präzession eines Kreisels: mit festem Rotationspunkt
- Drehmoment senkrecht zum Drehimpuls
|
13: Uebersicht (pdf)


Nach dieser Woche
|
1. Beherrschen Sie die Mechanik! 2. haben Sie eine gute Uebersicht über den Inhalt dieser Vorlesung |

